Geschichte
Die gesamte Geschichte der Bahn hier aufzuführen, würde den Rahmen sprengen. Darum sollen hier auch nur einige Eckpunkte erwähnt sein.
Vereinsfahrzeuge
Als Ost- und Westprignitzer Kreiskleinbahnen hat die Schmalspurbahn in der Prignitz ihre Fahrzeuge speziell nach ihren Bedürfnissen angeschafft. Genau diese besonderen und oft einmaligen Lokomotiven oder Wagen wollen wir Ihnen auf unserer Museumsbahn vorstellen. Wir haben hier einige Steckbriefe unserer Vereinsfahrzeuge zusammengestellt.
Prignitzer Fahrzeuge
Während des Bestehens der Schmalspurbahn waren bis zur Einstellung 24 verschiedene Dampfloks auf dem Netz unterwegs.
1939 wurden zwei Triebwagen angeschafft. Mit ihnen sollte sich der Betrieb effektiver gestalten.
Ursprünglich spielte der Personenverkehr nur eine untergeordnete Rolle. Das spiegelt sich auch darin wider, dass es während der ersten 50 Jahren nur 14 Personenwagen gab. Erst nach dem 2. Weltkrieg kam dem Personenverkehr wieder eine etwas größere Bedeutung zu.
Der Güterverkehr stellte den Schwerpunkt dar. Über 200 Güterwagen verschiedener Gattungen wurden angeschafft. Dazu kamen in der Anfangszeit Rollböcke und später diverse Rollwagen zum Transport von normalspurigen Güterwagen.
Weitere Informationen
Höchster frei begehbarer Holzaussichtsturm Deutschlands.
Einzige private Elefantenzuchtanlage Europas.
In der Filmtierschule Harsch werden eine Vielzahl von Zwei- und Vierbeinern auf die tierischen Rollen vor Filmkameras vorbereitet.
"Insel- und Domstadt im Grünen" nennt sich die kleine Stadt am Zusammenfluss von Havel und Elbe.
Das 1287 gegründete Kloster Stift zum Heiligengrabe ist die einzige fast vollständig erhaltene Zisterzienserinnen-Klosteranlage in Brandenburg.
Die malerische Prignitzer Kleinstadt im Herzen des heutigen Landkreises Ostprignitz-Ruppin erhielt bereits im Jahre 1237 von den Edlen Herren von Plotho das Stendaler Stadtrecht.
In Meyenburg hat eine der weltweit größten Privatsammlungen historischer Kleidungsstücke und Accessoires - die Sammlung Josefine Edle von Krepl - ihren Ort gefunden.
Kampehl ist ein besonderer Ort im Ruppiner Land, das Dorf lebt von einer Sage um den Ritter Kahlbutz.
Inmitten der noch teilweise erhaltenen Stadtmauern steht ein gut erhaltenes historisches Ensemble der Altstadt.
Die größte Wasserburg Norddeutschlands
das "Europäische Storchendorf" ist das storchenreichste Dorf Deutschlands
Die Schlossanlage zeigt die typische Bauform für Herrenhäuser auf dem Lande vor der Zeit des dreißigjährigen Krieges.
Fühlen Sie sich mitten in der Prignitz an das südliche Mittelmeer versetzt, denn die ganze Thermenlandschaft ist andalusisch gestaltet.
Das Wolfshagener Schloss gehört zu den bedeutendsten barocken Bauschöpfungen in der Prignitz.
Letzte Änderung: 01.01.2019 21:07 Uhr