Geschichte
Die gesamte Geschichte der Bahn hier aufzuführen, würde den Rahmen sprengen. Darum sollen hier auch nur einige Eckpunkte erwähnt sein.
Vereinsfahrzeuge
Als Ost- und Westprignitzer Kreiskleinbahnen hat die Schmalspurbahn in der Prignitz ihre Fahrzeuge speziell nach ihren Bedürfnissen angeschafft. Genau diese besonderen und oft einmaligen Lokomotiven oder Wagen wollen wir Ihnen auf unserer Museumsbahn vorstellen. Wir haben hier einige Steckbriefe unserer Vereinsfahrzeuge zusammengestellt.
Prignitzer Fahrzeuge
Während des Bestehens der Schmalspurbahn waren bis zur Einstellung 24 verschiedene Dampfloks auf dem Netz unterwegs.
1939 wurden zwei Triebwagen angeschafft. Mit ihnen sollte sich der Betrieb effektiver gestalten.
Ursprünglich spielte der Personenverkehr nur eine untergeordnete Rolle. Das spiegelt sich auch darin wider, dass es während der ersten 50 Jahren nur 14 Personenwagen gab. Erst nach dem 2. Weltkrieg kam dem Personenverkehr wieder eine etwas größere Bedeutung zu.
Der Güterverkehr stellte den Schwerpunkt dar. Über 200 Güterwagen verschiedener Gattungen wurden angeschafft. Dazu kamen in der Anfangszeit Rollböcke und später diverse Rollwagen zum Transport von normalspurigen Güterwagen.
Fahrzeuge
Wagen 97-51-79
Allgemeine Informationen
Der Wagen stammt aus einer Serie von zehn für die Ostprignitzer Kreisbahn gebauten Fahrzeugen und trug bei Indienststellung die Nummer 225. Im Mai 1969 musterte ihn die Reichsbahn aus und verkaufte ihn. 1995 übernahm der Verein den Wagen. Bis 2003 wurde er betriebsfähig aufgearbeitet.
Angaben zum Fahrzeug
Nummer | 97-51-79 |
Gattung | Gww |
Hersteller | Düsseldorfer Eisenbahnbedarf |
Baujahr | 1904 |
Herkunft | Ostprignitzer Kreisbahn |
typ. Ladegut | Stückgut |
Bremse | ungebremst |
Weiteres |
Letzte Änderung: 07.04.2013 15:16 Uhr